Im Jahre 1984 wurde der Orchesterverein Rothenburg mit anfänglich 16 Mitgliedern gegründet. Das Orchester setzt sich aus Musikbegeisterten aller Alters- und Berufsgruppen zusammen und ist unter dem neuen Namen Sinfonieorchester Rothenburg (SOR) mittlerweile auf rund 60 aktiv Musizierende angestiegen. Zusammen mit Chören und Tanzgruppen aus der Region realisiert das SOR häufig gemeinsame Projekte. Die Unterhaltungs- und Tanzmusik ermöglicht Auftritte über die Rothenburger Grenzen hinaus: in Luzern am Altstadtfest, in Rothenburg ob der Tauber, in Basel am Studentenball, in Freising bei München am Galaball u.v.m.
Wir spielen klassische Werke von Barock bis Romantik, des Öfteren unter Beizug namhafter Instrumentalsolisten. Zudem pflegen wir die Unterhaltungsmusik und spielen nebst traditionellen Wiener Walzern und Polkas auch lateinamerikanische Melodien und Arrangements aktueller Highlights.
Geprobt wird jeden Donnerstag von 20.00 bis 22.00 Uhr im Singsaal des Schulhauses Hermolingen in Rothenburg mit Ausnahme der Schulferien.
Dan Covaci-Babst studierte in Bukarest und erhielt dort mit Auszeichnung das Solistendiplom für Violoncello. Nach intensiver Orchestertätigkeit in Rumänien, Italien, USA, Kanada und Venezuela liess er sich 1984 in der Schweiz nieder. Er spielte und dirigierte mit Solisten wie Yehudi Menuhin, Heinrich Schiff, Claude Starck, Jo-Jo Ma und Peter Lukas Graf. Während den folgenden Jahren war er festes Mitglied der Festival Strings Lucerne und ständiger Zuzüger des Luzerner Sinfonieorchesters.
Dan Covaci-Babst war langjähriger Dirigent der Schüler- und Jugendorchester in Ebikon, Malters und Rothenburg. Seit 1999 leitet er das Stadtorchester Luzern. Im Jahre 2004 rief er das Kammerorchester Rothenburg ins Leben, mit dem er Chöre der Region professionell begleitet. Das Sinfonieorchester Rothenburg dirigiert Dan Covaci-Babst seit der Gründung im Jahr 1984.
Beatrice Covaci-Babst hatte ihren ersten Violinunterricht im Alter von elf Jahren. 1973 Primarlehrerdiplom am kantonalen Lehrerseminar Luzern, anschliessend zwei Jahre Oberstufen-lehrerin in Pfaffnau. 1979 Lehrdiplom für Violine bei Herbert Scherz am Konservatorium in Luzern. 1979-1981 Weiterbildung an der Guildhall School of Music in London, Mitglied des Oxford and Cambridge Musicalclub, London. 1981-1983 Violinistin des Sinfonieorchesters von Maracaibo, Venezuela. Sie ist Gründungsmitglied und seit 1984 Konzertmeisterin des Sinfonieorchesters Rothenburg. Seit 1991 ist sie Konzertmeisterin des Stadtorchesters Luzern.
Violine: Beatrice Covaci-Babst (Konzertmeisterin), Daniela Amrein, Jasmin Berger, Melanie Birrer, Andrea Bösch-Willi, Sabine Brunner, Severin Burki, Marisa Bussmann, Jacqueline Covaci, Sarah Fahrian, Julia Glanzmann, Silja Graf, Nicole Gwerder-Greber, Norina Klaus, Jeannine Kluge, Lena Lustenberger, Mei Lustenberger, Therese Mattle, Severine Menz, Sabine Pelz, Margot Roelofs, Tiffanie Roos, Francesco Saturnino, Laura Zaugg, Marina Zurmühle
Viola: Jacqueline Covaci, Anna Gassmann, David Schmidig, Salome v. Däniken
Cello: Rainer Barmet, Daniela Bärtschi, Christian Blättler, Martina Christen, Hendrik Dietrich, Carla Felder, Ulrike Fuchs, Julia Müller, Nelly Willi
Kontrabass: Herbert Dali, Erwin Leupi, Ole Wasner
Flöte: Gabriela Camenisch, Claudia Zini Weber, Gerd Münch
Oboe: Sabine Achermann, Andreas Gerber
Klarinette: Karin Simmen
Fagott: Peter Willi, Lukas Wolfisberg
Sax: Jörg Ryser
Horn: Jörg Blatter, Urban Ruckli
Trompete: Josef Krummenacher, Jürgen Schneider
Posaune: Kaspar Randegger